SENIORENBEGLEITUNG
Im Vordergrund der Qualifizierung steht nicht die pflegerische Versorgung der dementen alten Menschen, sondern vielmehr die Schulung der Wahrnehmung und Bewusstheit für den Alltag eines Menschen.
Ein Seniorenbegleiter/Alltagsbegleiter ist jemand, der sich für das Gelingen des Alltags eines anderen zuständig fühlt und diesem einen guten Sinn zu geben vermag.
Seniorenbegleiter begleiten sowohl Gruppen als auch einzelne hilfebedürftige Personen.
Die zertifizierte Qualifizierung der LEB basiert auf der vom Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung erstellten Richtlinie zum Einsatz und zur Qualifizierung dieser zusätzlichen Betreuer/innen. Allgemein wird in der Richtlinie von der zusätzlichen Betreuung in Pflegeheimen gesprochen – in der Regel sind dies aber die Altenpflegeheime, da die meisten Menschen mit Demenzerkrankungen ein höheres Alter erreicht haben. Deswegen ist auch die Bezeichnung „Seniorenbegleiter mit Befähigung zur zusätzlichen Betreuung nach §87b Abs. 3 SGB XI“ gewählt
Modul 1 – Basiskurs (100 UStd.)
Vermittlung von Grundkenntnissen:
Lokale Strukturen der Altenhilfe
Kommunikation und Interaktion
Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen, somatische Erkrankungen und degenerative Erkrankungen im Kontext der Betreuungsarbeit nach §53c SGB X
Pflege u. Pflegedokumentation
Allg. Hygiene u. Infektionslehre
Erste Hilfe Kurs
Praktikum 80 Stunden
Modul 2 – Aufbaukurs (60 UStd.)
Validation, Demenz
Hauswirtschaft u. Ernährungslehre
Umgangsformen, Kommunikation u. Interaktion
Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten
Beschäftigungsmöglichkeiten
Freizeitgestaltung
Sterbebegleitung
Rechtskunde
Abschlusskolloquium
Die Termine
Basiskurs 100 UStd.
Betreuungspraktikum 80 Std.
Aufbaukurs 60 UStd.
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte den angefügten Flyern